Der sechsgeschossige Hochbau der Tuchfabrik Wegener am Walter-Schulz-Platz prägt allein mit seiner Höhe den Osten von Wittstock. Unmittelbar vor der Stadtmauer an der Dosse war hier im Ersten Weltkrieg ein moderner Betrieb entstanden. Bis 2025 möchte die Stadt das Baudenkmal zu einem Bildungscampus umbauen.
In Kürze beginnt die Entwurfsplanung für den Bildungscampus, berichtete der Leiter des Bauamts von Wittstock/Dosse, Bernd Hamann. Im Oktober 2021 soll sie abgeschlossen sein, so dass ein Bauantrag gestellt werden könne. Damit beauftragt sind das Architekturbüro Numrich Albrecht Klumpp in Berlin sowie – für die Außenanlage – das Büro Kubus aus Berlin. Im Jahr 2025 soll der Standort bezogen sein. Ankernutzer werde das zukünftige Schulzentrum mit der Dr.-Wilhelm-Polthier-Oberschule, der Diesterweg-Grundschule und einem Hort. Informationen dazu gibt es hier:
https://www.wittstock.de/seite/467381/bildungscampus-wittstock.html
Die Tuchfabrik besteht aus einem repräsentativ gestalteten Hochbau von 1905/06 mit vier Geschossen am Walter-Schulz-Platz, den angrenzenden und ebenso alten Sheddachhallen, einer Fabrikantenvilla dahinter sowie dem sechsgeschossigen Produktionsgebäude von 1917 im Süden. Seit etwa 1997 verfällt der riesige Komplex. Die geplante Umnutzung zog sich wegen unklarer Eigentumsverhältnisse hin, bevor die Stadt die Immobilie kaufen konnte.
Die Fabrik ist Ausdruck des in der Region bedeutenden Tuchmachergewerbes. 1826 gab es allein in Wittstock 275 Betriebe, welche die regionale Schafswolle verarbeiteten. Denn um 1800 soll es knapp 140 000 Schafe in der Prignitz gegeben haben. Mit der Industrialisierung veränderte sich die Branche radikal. Statt der vielen kleinen Betriebe entstanden wenige Fabriken. Und die Wolle wurde aus Übersee importiert.
Schließlich blieben in Wittstock nur die 1828 gegründete Tuchfabrik Friedrich Wilhelm Wegener und die 1845 gegründete Tuchfabrik von Friedrich Paul übrig. 1911 schlossen sich die beiden Betriebe mit dem 1839 gegründeten Konkurrenten in Pritzwalk, der Gebrüder Draeger, zu einem Unternehmen zusammen: Es entstand die auf Uniformtuche spezialisierte Draeger-Paul-Wegener-Werke GmbH. Die Firma bildete die Basis für das große Vermögen der Industriellenfamilie um Günther und Werner Quandt.
DAS sind ja irre Räume ! Allerdings gibt’s davon noch mehr in der Gegend, wenn man zum Beispiel an das Nähmaschinenwerk Wittenberge denkt oder die Papierfabrik Hohenofen. Großzügige Industriearchitektur auf dem platten Land, ist schon spannend!
Und dazu musst du dir hunderte Menschen vorstellen, die jeden Tag an diesen Orten ein und aus gingen. Gibt´s das heute noch irgendwo in der Region?
Das ist ein interessanter Aspekt: die Menschenmassen, die einst regelmäßig die Pförtnerhäuschen passierten. In den Tuchfabriken Pritzwalk und Wittstock waren einige hundert Leute beschäftigt, in der „Zellwolle“ in Wittenberge etwa 2.000, das Veritas-Nähmaschinenwerk in Wittenberge soll sogar 3.200 Arbeiter und Angestellte beschäftigt haben. Ein Blick auf die erhaltenen Werksbauten zeigt auch, dass dort viele Menschen gearbeitet haben müssen. Der einzige klassische Großbetrieb der Region ist aus meiner Sicht heute noch das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Wittenberge wohl mit etwa 800 Beschäftigten.
In Hohenofen wurde erzählt, dass zum Schichtwechsel richtig was los war auf der Straße. Und da haben nur hundert Leute gearbeitet. Die meisten kamen mit dem Fahrrad. Neben der Fabrik Richtung Dosse gab es Fahrradständer. Die Wache war ein kleines Gebäude an der Zufahrt straßenseitig. Eine, die dort saß, war Gisela Maruhn. Jonas Walter hat sie porträtiert.
Da war doch zu Friedenszeiten der BT Wittstock vom Möbelkombinat Berlin drin, oder?
Habe zufällig ein Typenschild vom VEB Holzindustrie Wittstock. Das waren noch Zeiten. O-1930 Wittstock/Dosse.
Hallo, genau, zu DDR-Zeiten war am Walter-Schulz-Platz 2, also in der ehemaligen Tuchfabrik die VEB Holzindustrie Wittstock ansässig. Das war mir aber auch nicht bewusst, weil ich mich mit der DDR-Geschichte nur am Rande beschäftigt habe. Einen Eintrag fand ich hier:
https://www.mil-airfields.de/ddr/orte/wittstock-dosse.html
Exponate von dem Betrieb hat wohl auch das Heimatmuseum in Wittstock, siehe:
https://www.faz.net/aktuell/politik/20-jahre-mauerfall/heimatmuseen-im-osten-alles-original-ddr-1880638.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Vielleicht sind die an dem Typenschild interessiert?
Gruß Sven Bardua